Industrieforschung

Industrieforschung
In|dus|t|rie|for|schung, die <o. Pl.>:
Forschung, die auf dem Gebiet der industriellen Entwicklung betrieben wird.

* * *

Industrieforschung,
 
Bezeichnung für die Aktivitäten von Unternehmen in den Bereichen Forschung und Entwicklung (FuE). Mit 61 % trägt die Wirtschaft den größten Anteil zum Forschungsbudget bei. Noch höher als der Finanzierungsanteil ist mit 66,1 % der Anteil der in der Wirtschaft durchgeführten Forschung und Entwicklung am gesamten Forschungsbudget. Rd. 87 % ihrer FuE-Aufwendungen finanziert die Industrie selbst. Der Rest stammt aus Mitteln der staatlichen Forschungsförderung (fast 9 %) und von sonstigen in- und ausländischen Einrichtungen. Etwa 72 % der industriellen FuE-Ausgaben entfallen auf die Wirtschaftszweige chemische Industrie, Maschinenbau, Straßenfahrzeugbau und elektrotechnische und elektronische Industrie. Mit einem FuE-Anteil am Umsatz von 7,1 % sind die Unternehmen der elektrotechnischen und elektronischen Industrie unter den großen Industriebranchen am forschungsintensivsten, gefolgt von der chemischen Industrie (6,6 %), dem Straßenfahrzeugbau (6,1 %) und dem Maschinenbau (3,3 %). Extrem forschungsintensiv ist die Luft- und Raumfahrtindustrie, bei der etwa 33 % des Umsatzes auf FuE entfallen. Etwa 53 % der industriellen FuE-Ausgaben werden von Unternehmen mit mehr als 10 000 Beschäftigten getätigt. Aber auch die mittelständische Wirtschaft engagiert sich stark. Etwa 13 % des Forschungsbudgets werden von Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten bestritten. Oftmals ist der Aufbau eigener FuE-Kapazitäten für mittelständische Unternehmen jedoch nicht lohnend. Daher haben sich Initiativen gemeinsamer Forschung und Entwicklung herausgebildet. Dachorganisation ist die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen »Otto von Guericke e. V. (AiF), die 108 Forschungsvereinigungen aus zahlreichen Industriesparten mit 57 brancheneigenen Forschungsinstituten repräsentiert. Verstärkt hat sich generell die Forschungskooperation sowohl von Unternehmen innerhalb der einzelnen Branchen (industrielle Gemeinschaftsforschung) als auch von Unternehmen und Hochschulen (Verbundforschung).
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Forschung · Innovation · Wettbewerbsfähigkeit

* * *

In|dus|trie|for|schung, die <o. Pl.>: Forschung, die auf dem Gebiet der industriellen Entwicklung betrieben wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Industrieforschung — Die Industrieforschung (auch Industrielle Forschung) ist die wissenschaftliche und ingenieurmäßige Auseinandersetzung mit praktischen Fragestellungen, die sich meist aus den wirtschaftlichen Zielsetzungen der jeweiligen Einrichtung ergeben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Industrieforschung — Die Stiftung Industrieforschung ist eine Stiftung deutschen Rechts mit Sitz in Köln. Bis 1988 trug sie den Namen „Stiftung zur Förderung der Forschung für die gewerbliche Wirtschaft“. Sie wurde 1974 anlässlich der Fusion der „Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielle Forschung — Die Industrieforschung (auch Industrielle Forschung) ist die wissenschaftliche und ingenieurmäßige Auseinandersetzung mit praktischen Fragestellungen, die sich meist aus den wirtschaftlichen Zielsetzungen der jeweiligen Einrichtung ergeben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung zur Förderung der Forschung für die gewerbliche Wirtschaft — Die Stiftung Industrieforschung ist eine Stiftung deutschen Rechts mit Sitz in Köln. Bis 1988 trug sie den Namen „Stiftung zur Förderung der Forschung für die gewerbliche Wirtschaft“. Sie wurde 1974 anlässlich der Fusion der „Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dawes-Bank — IKB Deutsche Industriebank AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Herziger — (* 1932) ist ein deutscher Laser Physiker. Er hat das Bild der Lasertechnik auf dem Gebiet der Fertigungstechnik in der Bundesrepublik wesentlich mitgeprägt.[1] Herziger studierte am 1. Physikalischen Institut von Hans Boersch an der TH Berlin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompetenzzentrum Innovation und Marktorientierte Unternehmensführung — Das Kompetenzzentrum Innovation und Marktorientierte Unternehmensführung ist ein Institut der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, das problemorientiert arbeitet und sich mit der Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen befasst. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Forschung — Wissenschaft * * * For|schung [ fɔrʃʊŋ], die; , en: a) das Arbeiten an wissenschaftlichen Erkenntnissen: ihre Forschungen beschäftigten sie viele Jahre; Forschungen belegen diese Vermutung. Syn.: ↑ Studium. b) <ohne Plural> die forschende… …   Universal-Lexikon

  • Barwich — Heinz Barwich (* 22. Juli 1911 in Berlin; † 10. April 1966 in Köln) war ein bekannter Kernphysiker der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Phys. — Dieser Artikel befasst sich mit dem Wort Physiker als Berufsbezeichnung; zum Schauspiel von Friedrich Dürrenmatt siehe Die Physiker. Physiker ist eine Berufsbezeichnung für Wissenschaftler, die in der Physik tätig sind. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”